WIR machen Politik für HOMBRUCH!

Dortmund - Hombruch

Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Hombruch hat gemeinsam mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN eine Vereinbarung für die Wahlperiode 2025 – 2030 geschlossen. Ziel der Kooperation ist eine verlässliche Zusammenarbeit für unseren Stadtbezirk – sozial, ökologisch und zukunftsorientiert.

Viele zentrale Punkte des Hombrucher SPD-Wahlprogramms konnten dabei eingebracht werden:

  • Wohnen & Freiraum: Keine neuen Bauflächen, bevor bestehende Gebiete genutzt sind.
  • Telekom-Gelände: Entwicklung für Wohnen, Kita und Nahversorgung.
  • Stadtteilbibliothek: Stärkung und Ausbau als Ort der Bildung und Begegnung.
  • Ortskern Hombruch: Mehr Aufenthaltsqualität, Außengastronomie und attraktive Gestaltung.
  • Straßen & Gehwege: Verbesserungen und Barrierefreiheit im Fokus.
  • Jugendforum: Fester Austausch zwischen Bezirksvertretung und jungen Menschen.

Grüne Akzente finden sich vor allem in den Bereichen Radverkehr, Tempo 30 und Bürgerbeteiligung. Die LINKE wird in die gemeinsame Arbeit eingebunden und kann ihre Anträge über die Fraktionen von SPD und Grünen einbringen.

Die Vereinbarung steht damit für ein konstruktives Miteinander, das den Stadtbezirk gemeinsam voranbringen soll – mit klarer sozialdemokratischer Handschrift.

Hier geht's zur Vereinbarung (Download)

Dr. Tobias Cremer ist unser Kandidat für Europa!

Die Hombrucher Sozialdemokrat*innen stehen vor der Europawahl jeden Samstag auf dem Hombrucher Marktplatz. Wir sprechen Sie gerne an oder sprechen Sie uns an. Egal, ob es um die Europawahl geht oder um Dinge, die Ihnen in Hombruch aufgefallen sind. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden.

Sie können nicht vorbeikommen, haben uns aber etwas mitzuteilen? Schreiben Sie doch bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Warum Sie die SPD am 09. Juni 2024 wählen sollten? Na, ganz einfach:

1. Ein starkes Europa:

  • Frieden und Sicherheit: Ein starkes Europa bedeutet Frieden und Sicherheit für seine Bürger. Wir wollen verhindern, dass jemals wieder ein Krieg auf europäischem Boden ausbricht.
  • Demokratie schützen: Europas Stärke liegt in seiner Demokratie. Wir setzen uns für den Schutz und die Weiterentwicklung der Demokratie ein.
  • Wirtschaftliche Stärke und Klimaschutz: Ein starkes Europa ist wirtschaftlich erfolgreich und klimaneutral. Wir sehen Klimaschutz als Jobmotor und wollen den europäischen Green Deal weiterentwickeln.

2. Für gute Löhne und bezahlbares Leben:

  • Arbeitsbedingungen: Gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne sind zentral. Wir haben uns erfolgreich für Mindestlöhne eingesetzt und kämpfen gegen Lohn- und Sozialdumping.
  • Energiepreise senken: Durch Investitionen in erneuerbare Energien und eine Reform des Strommarkts wollen wir die Energiepreise senken.

3. Für Sicherheit und Frieden:

  • Verteidigung und Sicherheit: Europa muss wehrhaft sein. Wir setzen auf engere Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik und unterstützen die Ukraine weiterhin.
  • Rechtsstaatlichkeit: Die EU muss Mechanismen haben, um bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit wirksam zu handeln.

4. Konkrete Maßnahmen:

  • Ausbau erneuerbarer Energien und Beschleunigung von Planungsprozessen.
  • Einführung eines europäischen Lieferkettengesetzes und gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
  • Strategische Ausweitung der internationalen Partnerschaften und Stärkung der gemeinsamen europäischen Asylpolitik.

Das ist nur eine knappe Zusammefassung aus dem SPD Europawahlprogramm. Das gesamte Wahlprogramm kann hier eingesehen werden.

In diesen Tagen feiert die SPD ihr 160-jähriges Jubiläum. Denn am 23. Mai 1863 gründete Ferdinand Lassalle den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) – einen der beiden Vorläufer der heutigen Partei. Schon bald darauf, im Jahr 1875, schloss sich der ADAV mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) zusammen. Ihren heutigen Namen trägt die so entstandene Partei seit 1890.

Wiederum ein Jahr später wurde das „Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“ beschlossen, auch als Erfurter Programm bekannt. Und was steht drin? Unter anderem der Wunsch nach Selbstverwaltung der Kommunen. Wörtlich ist da zu lesen, die SPD fordere „Selbstbestimmung und Selbstverwaltung des Volks in Reich, Staat, Provinz und Gemeinde. Wahl der Behörden durch das Volk, Verantwortlichkeit und Haftbarkeit derselben.“

Wenn die SPD sich heute als Kommunalpartei bezeichnet, ist das keine Phrase, sondern Ausdruck einer langen Tradition. Die Demokratie auf kommunaler Ebene zu stärken, war stets ein Kernanliegen der Partei.

(Zitat aus dem DEMO-Newsletter von Carl-Friedrich Höck Leitender Redakteur DEMO)

Deutschland ist ein starkes Land. Deshalb spannt die Bundesregierung einen Abwehrschirm, damit alle Bürgerinnen und Bürger durch diese schwierige Zeit kommen.

Olaf Scholz und wir, die SPD, haben versprochen:

  • Niemand steht mit seinen Problemen allein. You’ll never walk alone.
  • Wir haken uns unter.
  • Wir stehen zusammen.

Und deshalb sind wir uns sicher: Deutschland packt das. 

Hier geht es zum Brief von Olaf Scholz

Hier geht es zum Dokument "Wirtschaftlicher Abwehrschirm" des Bundesministeriums für Finanzen (externer Link).

Du möchtest über Veranstaltungen, Aktionen und Projekte der SPD im Stadtbezirk Dortmund Hombruch informiert und eingeladen werden?

Dann trag Dich einfach online ein – das geht schnell: https://forms.office.com/r/NNZNAdVzX8

 

Aktuelles

  • Start-Ups, Deutschlandticket, Gasspeicherumlage
    Die Tagesordnung des Bundestages war auch in dieser Woche äußerst umfangreich. Deswegen hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten Beratungen und Gesetze – allesamt unter dem Motto: Deutschland sicher und gerecht voranbringen.
  • Große Einigkeit: Deutschland braucht seine Stahlindustrie
    Die SPD kämpft um jeden einzelnen Industriejob – ob bei Stahl, Chemie oder Automobil. Der Stahl-Dialog im Kanzleramt war deshalb nach dem Automobilgipfel ein weiteres wichtiges Signal für die gesamte Industrie in Deutschland. Alle Beteiligten waren sich einig, der Stahlstandort Deutschland muss erhalten bleiben. Denn ohne Stahl keine Industrie, ohne Industrie keine Zukunft.
  • Sicherheitsrisiko AfD – Koalition schützt kritische Infrastruktur
    Fast täglich erfahren wir von sehr konkreten Bedrohungen unserer Infrastruktur: Drohnen über Flughäfen, großflächigen Stromausfällen, massiven Hackerangriffen. Und was macht die AfD? Durch eine Flut von parlamentarischen Anfragen liefert sie – ob gewollt oder nicht – potenziellen Angreifern im In- und Ausland genau die Informationen, die sie brauchen. Darauf haben wir in einer Aktuellen Stunde in dieser Woche hingewiesen und die engen Verbindungen der AfD zu Putin beleuchtet.

Nächster Termin

in 5 Tagen 18 Std. 42 Minuten

13.11.2025
15:00 -

Ratssitzung (Konstituierung des neuen Rates)

#gemeinsamfuerhombruch

Bild- und Tonaufnahmen

Bei unseren Veranstaltungen werden auch Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese dienen sowohl der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als auch der (internen) Dokumentation von Veranstaltungen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass auch Bild- und Tonaufnahmen von Ihnen verwendet werden dürfen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie an einer Veranstaltung teilgenommen haben und nicht möchten, dass Bild- und Tonaufnahmen, auf denen Sie erkannt werden könnten, veröffentlicht werden.

Login Form

Suchen

Spenden

Du möchtest uns unterstützen? Gerne nehmen wir auch Spenden entgegen:

Konto-Inhaber:
SPD Stadtbezirk Dortmund-Hombruch
IBAN: DE 88440501990551000834
Stichwort: Spende
Bitte unbedingt Namen und Adresse angeben!